kahl

kahl
kahl Adj std. (8. Jh.), mhd. kal(wes), ahd. kalo, mndl. calu Stammwort. Aus wg. * kalwa- Adj. "kahl", auch in ae. calu(w). Zu vergleichen ist vermutlich akslav. golŭ "nackt", zu dem einerseits lit. gáldyti "scheuern, reinigen" ("blank machen"), andererseits lit. galvà, akslav. glava "Kopf" (vgl. l. calva "Schädel" zu l. calvus "kahl") gehören. Weitere Herkunft unklar. Entlehnung aus l. calvus (so zuletzt Senn) ist weniger wahrscheinlich, aber nicht auszuschließen. Die lautliche Parallelität ist auf jeden Fall beachtlich.
   Ebenso nndl. kaal, ne. callow. S. auch Halunke.
Senn, A. JEGP 32 (1933), 521;
Heidermanns (1993), 329. indogermanisch iwo.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kahl — steht für: Kahl (Fluss), Nebenfluss des Mains Kahl am Main, Gemeinde im Landkreis Aschaffenburg Kernkraftwerk Kahl, deutsches Atomkraftwerk Kahl ist der Familienname folgender Personen: Alfred Kahl (1877–1946), deutscher Lehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kahl — Kahl, er, este, adj. et adv. im Gegensatze dessen, was rauch ist, der nöthigen Haare, Federn, oder des nöthigen Landes beraubet. 1. Eigentlich. Ein kahler Kopf, welcher von Haaren entblößet ist. Ein kahles Kinn, ein unbärtiges. Hiervor meiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kahl — • kahl – kahl sein, werden, bleiben Wenn »kahl« das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden {{link}}K 56{{/link}}: – die Raupen haben den Baum D✓kahl gefressen… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kahl — kahl: Das westgerm. Adjektiv mhd. kal, ahd. chalo, niederl. kaal, engl. callow ist nicht, wie vielfach angenommen, aus lat. calvus »kahl, glatzköpfig« entlehnt, sondern mit der baltoslaw. Sippe von russ. golyj »kahl, nackt, bloß« verwandt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kahl — Adj. (Mittelstufe) ohne Haare Synonyme: haarlos, kahlköpfig, glatzköpfig Beispiele: Er wird langsam kahl. Er ließ sich den Kopf kahl scheren …   Extremes Deutsch

  • Kahl — Kahl, Dorf im Landgerichte Alzenau des baierischen Kreises Unterfranken, durch den Fluß Kahl getheilt in Ober u. Unterkahl; Glashütte mit Glasschleife, Bergbau auf Eisen, Kupferschiefer, Silber, Blei u. Kobalt; 500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kahl — Kahl, Wilhelm, Kirchen und Staatsrechtslehrer, geb. 17. Juni 1849 in Kleinheubach (Mittelfranken), studierte in Erlangen und München, habilitierte sich 1876 an der Universität München, wurde 1879 ordentlicher Professor in Rostock, 1883 in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kahl — Kahl, Wilhelm, Jurist, geb. 17. Juni 1849 in Kleinheubach (Unterfranken), seit 1895 Prof. in Berlin; schrieb: »Lehrsystem des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik« (Bd. 1, 1894), »Über Parität« (1895), »Die strafrechtliche Behandlung der geistig… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kahl — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • glatzköpfig Bsp.: • Er ist glatzköpfig …   Deutsch Wörterbuch

  • kahl — nackt; unverhüllt; offen; blank; bloß; glatzköpfig; kahlköpfig; haarlos; ohne Haare; unbehaart * * * kahl [ka:l] <Adj.>: 1. entblößt von etwas; nichts mehr, nichts weiter aufw …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”